Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote zu Ihnen passen. Wir sind offen für Ihre Anregungen.Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Zur Team-Seite

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Experte führt in die Welt der blauen Buxe ein

Jeans - vom Umweltsünder zum langlebigen Lieblingsstück

bonDer Referent des Abends, Guido Wetzels, nahm die Gäste mit auf eine Reise durch die Welt der blauen Hose.

Vor 150 Jahren hätte wohl kein amerikanischer Minenarbeiter damit gerechnet, dass seine blaue Hose irgendwann mal eines der beliebtesten Kleidungsstück der Welt wird. Für ihn war die Jeans ein robustes Stück Arbeitskleidung. Für uns ist sie inzwischen Lieblingsstück; für die Umwelt: eine Belastung.

bonDer Referent des Abends, Guido Wetzels, nahm die Gäste mit auf eine Reise durch die Welt der blauen Hose.

Guido Wetzels hat Indigo-blaues Blut: Er ist einer der Köpfe von „Blaumann-Jeanshosen“, einer deutschen Jeans-Manufaktur und ein Kenner der Szene. In der Hachenburger Westerwald-Brauerei hat er rund 60 Gäste mitgenommen auf eine Reise durch die Welt der blauen Buxe.

Alltagsgegenstand im Blick

Veranstaltet hat den Abend, der innerhalb weniger Tage ausgebucht war, die Evangelische Kirche: In der Reihe „Church for future“ stellt die Evangelische Erwachsenenbildung Ideen und Projekte für mehr Nachhaltigkeit im Alltag vor. Und da die Jeans mit mehreren Milliarden produzierten Exemplaren pro Jahr ein Alltagsgegenstand ist, war es naheliegend, ihr einen eigenen Vortrag zu widmen, finden die Organisatorinnen Regina Kehr und Nadine Bongard vom Evangelischen Dekanat Westerwald.

Bier gehört dazu

Im Anschluss an die Andacht des Stellvertretenden Dekans Benjamin Schiwietz beleuchtete der Hausherr des Abends zunächst noch ein anderes beliebtes Konsumgut: das Bier. Jens Geimer, Geschäftsführender Gesellschafter der Westerwald-Brauerei, illustrierte, wie auch der Gerstensaft nachhaltig produziert werden kann und erklärte, wie das Unternehmen bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden will.

Ein echter Typ

Nach einer deftigen Kartoffelsuppe und handgemachter Musik von der Sängerin Diane King betrat dann Guido Wetzels die Bühne. Ein Typ, der die Jeanskultur schon optisch auf den Punkt bringt: Langes, weißes Haar, Vollbart; ein Muskelpaket in verwaschenen Jeans. Ein außergewöhnlicher Kerl mit außergewöhnlichem Wissen über die Branche. Wetzels arbeitete lange für einen großen Jeansproduzenten und kennt die weltweite Industrie daher wie die Tasche seiner blauen Weste.

Die schmutzige Seite der Hose

Und er kennt die Schattenseiten: Er erzählt, wie deutsche Marken die Produktion der Hosen in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr ins Ausland verlagert haben und wie sich die authentische, wertige Hose seit den frühen 1970er-Jahren modischen Trends unterwerfen musste. „Die Hippies trugen ihre Jeans so lange, bis die Hosen Löcher hatten und abgenutzt aussahen“, erzählt er. Irgendwann fand auch Otto-Normalhosenträger diesen „Used-Look“ charmant – allerdings ohne die Klamotten dafür jahrelang eintragen zu müssen.

Mit dem "stone-washed"-Verfahren ging's bergab

In Italien entstand daraufhin die sogenannte Stonewashed-Methode – und dann wurde es richtig schlimm, glaubt Wetzels: „Der Stoff wird mit Bimssteinen abgerieben und dadurch künstlich gealtert – was natürlich null nachhaltig ist. Er wird aus modischen Gründen zerstört. Das Clevere für die Produzenten ist, dass die Jeans dadurch schneller kaputtgeht und schneller eine neue gekauft werden muss.“

Knietief im Plastiksee

Doch die künstliche Alterung ist nicht die einzige Umweltsünde: Die Waschung und der Transport der Hosen verbrauchen enorm viele Ressourcen; bei der Produktion kommen Chemikalien zum Einsatz, und die Arbeitsbedingungen in Fernost sind manchmal unterirdisch: „Noch vor zehn Jahren habe ich gesehen, wie Menschen knietief in Plastikflüssigkeit standen, um der Hose künstliche Alterungsspuren beizubringen. Früher wurden die Jeans auch noch mit Quarzsand besprüht, um diese Spuren zu erzeugen. Das ist inzwischen glücklicherweise verboten, da viele Arbeiter dadurch eine Staublunge bekommen haben. All diese Dinge sind im Namen der Mode passiert“, sagt Wetzels und stellt klar, dass die Jeansproduktion nicht nachhaltig ist – und es auch nie werden wird.

Eine deutsche Jeans?

Zumal es in Deutschland nahezu keine Möglichkeiten gibt, selbst Jeans herzustellen. Die Baumwolle wird immer aus Zimbabwe, Ägypten oder anderen Ländern kommen, und der charakteristische Jeansstoff, der sogenannte Denim, kann auch nicht ohne weiteres in Deutschland produziert werden: Es fehlen das Wissen und die entsprechenden Webstühle.

Das Experiment

Trotzdem: Die Jeans ist und bleibt Kultobjekt. Auch für Guido Wetzels und eine Handvoll weitere Jeans-Nerds, die 2013 Blaumann-Jeanshosen gründen. Das Ziel der Blaumänner: Das klassische Jeanshandwerk soll zurück nach Deutschland geholt werden – mit dem Augenmerk auf Qualität; nach den Regeln des Anstands produziert. Inzwischen hat das Unternehmen einige wenige, aber hochwertige und langlebige Modelle im Portfolio, deren Bestandteile in der Bundesrepublik produziert werden – vom Nähgarn über die Nieten bis hin zum Taschenfutter und den Etiketten.

Jeans sind den Japanern heilig

Außerdem ist es ihm als erstes in Deutschland gelungen, den klassischen Stoff im eigenen Land zu produzieren. „Dabei ist das eigentlich eine Domäne der Japaner, die den weltbesten Denim herstellen“, sagt Wetzels. Die lokale und faire Produktion hat natürlich ihren Preis: Blaumann-Hosen und die anderer (meist japanischer) Hersteller sind natürlich ein ganzes Stück teurer als die Jeans von der Stange.

Lüften statt waschen

Aber diese „Raw-Denim“-Hosen sind es wert, glauben Jeansfans. Weil sie länger halten und repariert werden können; weil sie fair produziert sind und nur selten gewaschen werden müssen, beziehungsweise: sollen. Denn „echter“ Jeansstoff bestehen zu 100 Prozent aus Baumwolle ohne Stretch-Anteil und sollte daheim so lange wie möglich an der frischen Luft durchgelüftet werden statt gleich in der Waschmaschine zu landen. Erst dadurch entstehen die beliebten Tragespuren, die bei herkömmlichen Jeans künstlich und umweltschädlich hinzugefügt werden.

Bisschen bekloppt muss man sein

Das erfordert eine gewisse Hingabe, und zudem laufen die Hosen nach der ersten Wäsche ein, weil sie eben nicht vorgewaschen sind. Sonderlich bequem ist der steife Stoff auch nicht. „Man muss halt ein bisschen verrückt sein“, gibt Guido Wetzels am Ende seines Vortrags zu. Aber ob’s nun um Bier oder Hosen geht: Manchmal braucht’s eben ein gesundes Maß an Beklopptheit und Leidenschaft, damit Nachhaltigkeit funktioniert. (bon)

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top