
Wölferlingen
Hübscher Ort mit typischem Turm
Die an der Westerwälder Seenplatte gelegene Kirchengemeinde hat knapp 700 Mitglieder, die in den Orten Wölferlingen, Freilingen, Weidenhahn, Ewighausen, Niedersayn, Kuhnhofen, Anshöfen und Rothenbach- Ortsteil Obersayn ansässig sind. Verteilt sind die Ortschaften über die vier Verbandsgemeinden Selters, Wallmerod, Westerburg und Wirges.
Gottesdienste finden sowohl in der Kirche in Wölferlingen wie auch im evangelischen Gemeindehaus in Freilingen in regelmäßigen Abständen statt.
Barockes Gotteshaus
Das 1751/1752 im barocken Stil erbaute Gotteshaus unterscheidet sich mit seinem charakteristischen Zwiebelturm deutlich von anderen Kirchen der Region unterscheidet. Die heutige Innenansicht stammt aus den 1960er-Jahren und greift auf die ursprüngliche Ausmalung zurück. Die Gottesdienste werden begleitet von einer Orgel aus der Werkstatt von Gustav Raßmann (Möttaue) die am 18. September 1898 eingeweiht wurde. Die Orgel hat sieben Manualregister mit 378 Pfeifen sowie drei Pedalregister mit 81 Pfeifen und eine original Windanlage, durch die das Instrument auch ohne Strom bzw. Orgelmotor spielbar ist. Besucher der sonntäglichen Gottesdienste werden von einem Dreiergeläut eingeladen, deren älteste Glocke aus dem Jahre 1467 stammt und die umlaufende lateinische Schrift „AVE MARIA GRACIA PLENA DOMINUS TECUM M CCCC L X VII“ (Gegrüßet seist Du, Maria, voll der Gnade, der Herr sei mit Dir, 1467) trägt.
Die Kirchengemeinde verfügt über einen aktiven ökumenischen Frauenkreis und pflegt zusammen mit der Kirchengemeinde Maxsain eine langjährige Partnerschaft mit dem Kirchspiel Krina in Sachsen-Anhalt.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Kontakt und weitere Informationen
Pfarrer: Oliver Sigle (Vakanzvertretung)
Pfarrer der Kirchengemeinde Dreifelden
Gemeindebüro
Gemeindesekretärin Sabine Herold
Alleestraße 8
56244 Maxsain
Telefon: 02626/921 837
E-Mail: ev.kirchengemeinde.maxsain@ekhn-net.de
Das Pfarrbüro ist dienstags und donnerstags jeweils zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr besetzt